Ausstellungsprojekte
250 Jahre Caspar David Friedrich - 2024 in Greifswald
Für das bevorstehende Jubiläum "250 Jahre Caspar David Friedrich - Von Greifswald in die Welt" steht eine eigene Website zur Verfügung. Das Leben und Wirken des Malers wird 2024 mit einem ganzjährigen Veranstaltungsprogramm in allen Genres gefeiert. In einem Überblick werden die über 160 Veranstaltungen des Jubiläumsjahres auf der Plattform versammelt.
Eine Gartenidylle in Halle
Mitten in Halle befindet sich der am Ende des 18. Jahrhunderts im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegte ehemalige Privatgarten des Komponisten Johann Friedrich Reichardt. Durch die zahlreichen berühmten Gäste Reichardts (darunter Goethe, Novalis und Brentano) wurde das Anwesen weit über die Grenzen hinaus als „Herberge der Romantik“ bekannt. In seinem Netz aus verschlungenen Wegen und Treppen, die an zahlreichen Denkmälern vorbeiführen, liegt das Charakteristische des Gartens. Die Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt bieten auf ihrer Website einen ersten Eindruck der Gartenanlage.
Umfangreiches zu Heinrich von Kleist
Das Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder bietet eine Viezahl an verschiedenen digitalen Projekten an. Neben einem 360°-Rundgang durch die Dauerausstellung lassen sich auf der Website noch Literaturgespräche sowie die Reise Du wunderliches Ding finden. Weiterhin steht im Museum vor Ort die umfangreiche Bibliothek des Kleist-Museum zur Benutzung zur Verfügung.
Stationshefte des Deutschen Romantik-Museums
Das Freie Deutsche Hochstift publiziert für einige Stationen im Deutschen Romantik-Museum Stationshefte und vertieft damit ausgewählte Themen der Romantik.
Romantik Rhein Main
Die kostenlose Smartphone-App Romantik Rhein Main beinhaltet rund 180 Einträge zur Epoche der Romantik: Sie stellt Personen, Orte sowie Kulturschätze der Region aus dem Blickwinkel der Zeit um 1800 in Wort, Bild und Ton vor.
William Turner Route - Auf den Spuren der Rheinromantik
Die interaktive Website gibt einen detaillierten Einblick in das Projekt der William Turner Route. Dabei werden die Werke des britischen Malers und das Thema der Rheinromantik in die reale Landschaft am Rhein eingebunden. Ausgewählte Standorte zwischen Koblenz und Bingen markieren wichtige Stationen auf der Reise Turners durch das Flusstal.
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf ermöglicht einen viertuellen Rundgang durch die Dauerausstellung zum Leben und Werk Heinrich Heines. Neben der Ausstellung gehören ein Archiv sowie eine Bibliothek zum Institut.
La Vallée-aux-Loups - La Maison de Chateaubriand
Das Maison de Chateaubriand bietet zusammen mit dem Départemen Hauts-de Seine einen virtuellen Rundgang durch die Räume des Museums. Beginnen lässt sich diese Entdeckungstour hier: https://vallee-aux-loups.hauts-de-seine.fr/la-maison-de-chateaubriand/visite-virtuelle-de-la-maison-de-chateaubriand
Tate Liverpool
Die Tate Liverpool hat den Turner-Prize 2022 zu vergeben. eine Übersicht zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern findet sich hier: https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-liverpool/turner-prize-2022
Kunsthalle Osnabrück
Die Kunsthalle wählt für ihr Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm als diesjährigen Themenschwerpunkt 'Romantik' und fragt: „Wie steht es mit der Sehnsucht nach Liebe und Zugehörigkeit?“
Reiserouten Joseph von Eichendorffs
In einer Online-Veröffentlichung des Eichendorf-Forums werden die Orte und Reiserouten Joseph von Eichendorffs nachvollziehbar.
RÊVE
Im digitalen Museum RÊVE (Romantik Europe: The Virtual Exhibition) zeigen Forscherinnen und Forscher Ausstellungsobjekte und Zeitdokumente zur europäischen Romantik – von Kopenhagen über Oxford bis Frankfurt am Main. Dieser virtuelle Raum lässt sich im Ernst Max von Grunelius-Saal des Deutschen Romantik-Museums erkunden.
Goethe-Haus
Ein Blick in die virtuelle Ausstellung Von der Zerstörung zum Wiederaufbau des Frankfurter Goethe-Hauses 1944-1951.
Hoffmann digital
Unter Hoffmann digital bietet das E.T.A. Hoffmann Portal direkten Zugriff auf Originalmaterialien des Autors: Zeichnungen, Erstausgaben, Musikautographe und vieles mehr.
Franz von Gaudy
Zum 220. Geburtstag des Dichters Franz Freiherr von Gaudy schickt uns das Kleist-Museum (Frankfurt Oder) den Hinweis auf die virtuelle Ausstellung und ein dazugehöriges Video.
The Romantic Period Poetry Archive (RPPA)
Das RPPA ist eine frei zugängliche digitale Plattform für die Poesie der Romantik weltweit. Sie umfasst eine Volltextdatenbank für Poesie und eine offene Wissenschaftsplattform. Neben traditionellen Formen der wissenschaftlichen Forschung und Veröffentlichung, wie die Erstellung wissenschaftlicher Editionen, lassen sich auch digitale Formen, beispielsweise computergestützte Analysen, Visualisierungen, Netzwerkanalysen, Wissensmodellierung etc., finden.