Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog
Kooperationsprojekt zur Epoche der Romantik im Unterricht und an außerschulischen Lernorten
Prof. Dr. Anette Sosna
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Universität Greifswald, Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstr. 3
17489 Greifswald
fachdidaktik@uni-greifswald.de
Website
Das Projekt „Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog“ stellt Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren innovative, partizipativ gestaltete Unterrichtsmaterialien und Medien zur Epoche der Romantik zur Verfügung.
An der Projektentwicklung und -realisierung beteiligt waren die Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Greifswald, das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main, das Pommersche Landesmuseum in Greifswald, das Beethoven-Haus Bonn, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.
Die Filme, Podcasts, Materialien und Handreichungen wurden interdisziplinär im engen Austausch zwischen Schule, Wissenschaft und Kultureinrichtungen erstellt. Sie können im Fach Deutsch, aber auch in Sequenzen der Fächer Kunst oder Musik verwendet werden. Konzipiert ist das ergänzende, bundesweit einsetzbare Material für den Einsatz in den Klassenstufen 10-13.
Modul 1 befasst sich aus literatur-, kunst- und musikgeschichtlicher Perspektive mit der Problematisierung von Epochenmodellen. Die Module 2, 3, 4 und 5 widmen sich den Themen „Vom Zeitgeist der Romantik“, „Räume der Romantik“, „Farben der Romantik“ und „Innenwelten“. Einleitungs- und Abschlussmodul bieten Lehrkräften Möglichkeiten für die Hinführung zur Epoche der Romantik und eine reflektierende Rückschau.
Weitere Informationen zum Unterrrichtsmaterial: https://germanistik.uni-greifswald.de/institut/arbeitsbereiche/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/kooperationsprojekt-romantik-revisited-literaturgeschichte-im-dialog/unterrichtsmaterial/
