Donnerstag 25. - Samstag 27. September 2025

Dunkelrede. Konzeptionen esoterischen Schreibens in Aufklärung und Romantik

Interdisziplinäre und internationale Tagung

Ort: Universität Bielefeld, Gebäude X, Raum X-EO-200
 

Programm

Donnerstag, 25. September 2025 

14:00-14:45 Uhr: Begrüßung und Einführung
Nursan Celik u. Vincenz Pieper: Exoterisch-esoterische Schreibweisen in der Literatur des 18. Jahrhunderts: Forschungstraditionen und offene Probleme

Sektion I: Exoterisch-esoterische Schreibweisen in der Aufklärung
​​​​​​​Diskussionsleitung: Vincenz Pieper

  • 14:45-15:30 Uhr: Eleonora Travanti: Comparatus fuit Loligini. Quellen, Funktion und Zweck der Dunkelrede bei Leibniz und Lessing
  • 15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00-16:45 Uhr: Grit Schorch: Philosophische und rhetorische Esoterik. Warum Leo Strauss Mendelssohn und Lessing falsch verstehen wollte
  • 16:45-17:30 Uhr: Martin Welsch: Eclipse of Reason? Die philosophische Rhetorik im Spätwerk Kants
  • 18:15 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
    Denis Thouard: Rede über die Dunkelrede

Freitag, 26. September 2025 

Sektion II: Aufklärungskritische und gegenaufklärerische Esoterikmodelle
Diskussionsleitung: Kristina Mateescu

  • 9:00-9:45 Uhr: Christoph Bultmann: Ein ›klares Verständnis‹ der Bibel und Herders Suche nach ›ältester Urkunde‹
  • 9:45-10:30 Uhr: Friedemann Stengel: Anonymität – Ambivalenz – Adaption. Swedenborg im Aufklärungsdiskurs
  • 10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
  • 11:00-11:45 Uhr: Björn Thesing: »Elysium aus Mitternacht«. Ästhetische Dunkelrede in Karl Philipp Moritz’ Andreas Hartknopf

Sektion III: Dunkelheit zwischen Aufklärung und Idealismus

  • Diskussionsleitung: Gideon Stiening
  • 11:45-12:30 Uhr: Kristina Mateescu: »Jetzo wachst Du wieder, Leser!« Jean Pauls pädagogische Esoterik im Morgenblatt für gebildete Stände
  • 12:30-14:00 Uhr: Mittagspause
  • 14:00-14:45 Uhr: Linda Simonis: Dunkelheit und Esoterik bei Hölderlin
  • 14:45-15:30 Uhr: Judith Albert: Monaden und Mysterien: Leibniz’ Metaphysik und esoterische Rede in der Lyrik von Karoline von Günderrode und Louise Brachmann
  • 15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00-16:45 Uhr: Yvonne Al-Taie: (Über) Unverfügbares Sprechen. Zu einer Konstellation zwischen Aufklärung und Romantik
  • Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Samstag, 27. September 2025

Sektion IV: Esoterikkonzeptionen in der Romantik
Diskussionsleitung: Nursan Celik

  • 9:00-9:45 Uhr: Joanna Raisbeck: »Kein Wort soll rege Neugier ihm entwinden«: Geheimes Wissen und hermetische Poetik in der Heidelberger Romantik
  • 9:45-10:30 Uhr: Tim Porzer: Formen und Funktionen des Esoterischen in Friedrich Schlegels Briefen an Christine von Stransky
  • 10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
  • 11:00-11:45 Uhr: Flavio Auer: Versuche, das Unbegreifliche zu begreifen. Ludwig Tiecks Ontologie und Schreibweise
  • 11:45-12:15 Uhr: Abschluss

Contact Information: vincenz.pieper@uni-osnabrueck.de

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung